Wintergrillen am Sonntag, 15. Januar 2023

So „schlechtes“ Wetter hatten wir selten bei unseren Veranstaltungen.

Doch warm eingepackt und mit Regenschirm ausgerüstet machten wir uns – ca. 20 Mitglieder unseres Vereins – auf den Weg zur Grillhütte Birgach.

Dort war schon alles vorbereitet: Tische und Bänke standen im Trockenen, der Glühwein dampfte, das Grillfeuer brannte…….
Diesen Komfort hatten wir unseren aktiven Mitgliedern Jürgen Helbrich, Rudi Stahl-Gaumann und Erich Körner zu verdanken.

Kurz nach dem Eintreffen an der Grillhütte hatte auch der Regen aufgehört, so dass man sich sowohl in der Hütte als auch im Freien aufhalten konnte.

Schnell verging die gemeinsame Zeit bei Essen, Trinken und interessanten Gesprächen in angenehmer Gesellschaft.

17. Kindererlebnistag am Donnerstag,13. April 2023

Aufgeregt trafen sich 50 Kinder mit zehn Betreuerinnen und Betreuern zum 17. Kindererlebnistag am 13. April an der Gemeindehalle, um auf Osterhasen-Spurensuche zu gehen.

Nach einer vergnüglichen Fahrt zum Brambacherhof begaben wir uns in 5 Gruppen auf die Spuren des Osterhasen.

Wir kamen an verschiedene Stationen. Dort wurden den Kindern Fragen zum Wald und zur Natur gestellt, welche die Kinder sehr gut beantworteten.
An einer schönen Lichtung durften die Kinder sich ihre Osterhasen-Olympiade-Karten abstempeln lassen und sich bei verschiedenen Disziplinen wie Baumstammlaufen, Osterhasen-Sackhüpfen, Eierlaufen, Stelzen laufen und Ostereier-Weitwurf austoben.
Zügig ging es dann zurück zum Spielplatz am Brambacher Hof. Nach Popcornessen und Hasen-Keksen-vernaschen wurden die Kinder dort von ihren Eltern abgeholt. Just in diesem Moment begann es dann doch noch zu regnen. Eure zehn Betreuer freuen sich schon aufs nächste Abenteuer mit euch! Wir danken Markus Fischer für die tolle Unterstützung.

Besichtigung des Dorfmuseums in Brettach am Samstag, 22.04.2023

Beeindruckender Ausflug in die Vergangenheit

Das steht fest: Das Dorfmuseum in der alten Mühle in Langenbrettach-Brettach ist ein Kleinod in unserer Region.

Anschaulich, kenntnisreich, detailliert und lebendig führte uns Wolfgang Gebhard vom Mühlenteam des Heimatgeschichtlichen Vereins Langenbrettach e.V. durch das dörfliche Leben der letzten Jahrhunderte.

Die ehemalige Getreidemühle mit ihrem auffallenden Renaissance-Giebel, erbaut von 1600 – 1602, beherbergte im Erdgeschoss die Getreidemühle, den Mühlenraum, die Turbinen und im Obergeschoss die Wohnung des Müllers.

Die Räumlichkeiten und viele Exponate wurden vom 8-köpfigen Mühlenteam instandgesetzt bzw. renoviert oder repariert und mit unfassbar vielen zusätzlichen Museumsstücken in eine sehenswerte Dokumentation vergangenen Lebens verwandelt.

Wie haben die Menschen von Anfang bis ca. Mitte des 20. Jahrhunderts in unserer Region gelebt? Wie sah es in einer Schuhmacherwerkstatt aus, in einer Küche, welche Gerätschaften wurden zum Schlachten benötigt?

Auf mehreren Etagen werden im Dorfmuseum Gegenstände des bäuerlichen und handwerklichen Lebens gezeigt. Bei den älteren Besucherinnen und Besuchern wurden Kindheitserinnerungen wach. Man kam aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Nicht nur über das, was alles zu sehen war, sondern auch über die eindrucksvolle Leistung des Mühlenteams.

4. Kochertürner Pflanzentauschbörse am Samstag, 29. April 2023

Bei freundlichem Frühlingswetter war es am Samstag, den 29. April wieder soweit:
Um 10 Uhr waren die aufgestellten Tische vor der Kochertürner Halle gut bestückt.
Bekannte und neue Pflanzenanbieterinnen hatten ihre Schätze ausgebreitet, und an interessierten Gartenfreunden fehlte es nicht.

Eineinhalb Stunden lang herrschte reger Austausch und fachkundige Beratung, dann hatten fast alle Pflanzen gegen Spende oder im Tausch neue Besitzer gefunden. Vom winzigen Sedum bis zum üppigen Salomonssiegel war die Auswahl wieder fantastisch, und auch Zimmerpflanzen, verschiedenste Tomaten- und Paprikasetzlinge und tolle Stauden waren sehr begehrt.

Eine weite Anreise hatte eine Kräuterexpertin aus dem hinteren Brettachtal mit einem riesigen Angebot besonderer Gewürzpflanzen wie Orangenminze und Pfefferkraut. Junge Familien, die im eigenen Garten mehr als nur Rasen und ein paar Sträucher wachsen sehen wollen, waren auch diesmal gute Kunden.

So war die vierte Pflanzentauschbörse wieder eine gelungene Veranstaltung, die bei allen die Vorfreude auf einen bunten Gartensommer geweckt hat.

18. Kindererlebnistag am Mittwoch, 10. Mai 2023

Fünf interessierte Kinder kamen mit tollen Ideen zum Geschenkebasteln für ihre Mama und ihren Papa.

Aus dem reichhaltigen Kreativ-Angebot wie Aufhänger, bemalter Tontopf mit Pflanze, bemalter rustikaler Tonziegel, Glasvase oder Steinen gestalteten die Kinder wunderschöne Unikate.
Sie hatten auch untereinander viel Spaß und sich einiges zu erzählen. Zum Schluss gab es noch leckere Zuckerwatte für die tollen Künstler.

2. Kochertürner Garagenflohmarkt am Samstag, 13.Mai 2023

Auch der zweite Kochertürner Garagenflohmarkt hat vielen Verkäufern und Besuchern Spaß gemacht, so die Meinung vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer. An 27 Ständen und 6 Gastständen konnten sich die Flohmarktbesucher Brauchbares für wenig Geld aussuchen.
Manch einer freute sich über einen Gegenstand, den er schon länger gesucht hatte, z. B. einen alten Spätzlesdrücker oder eine spezielle Fotokamera für seine Sammlung.
Auch gut erhaltenes Kinderspielzeug fand dankbare Abnehmer.

Zum ersten Mal dabei war das Jugendrotkreuz im Deutschen Roten Kreuz Bereitschaft Stein unter der Leitung von Edith Trabold und verantwortlich für die Kinderrallye.

Dieses Jahr gab es einige weitere Neuerungen beim 2. Kochertürner Flohmarkt.
Beispielsweise wurde ein Organisationsteam unter der Leitung von Verena Trawny gebildet, die Gabi Kucharski und Melek Körner für die Vorbereitung und Durchführung gewinnen konnte, oder die Anbieter konnten „Gastplätze“ auf ihrem Grundstück vergeben.
Die Stimmung während des Flohmarktes war gelöst und heiter und auch die Menschen, die wenig verkauften, genossen doch die netten Gespräche.

2. Besichtigung des Dorfmuseums in Brettach am Sonntag, 21.05.2023

Am 21.Mai besuchten 7 Mitglieder unseres Vereins das Dorfmuseum Brettach zu einer zweieinhalbstündigen Führung mit Herrn Gebhardt.

Wir waren verblüfft und begeistert über die Fülle der Themen und Objekte, die wir überaus anschaulich und kompetent dargeboten bekamen. Großer Respekt vor der Leistung des heimatkundlichen Vereins mit seinen unglaublich vielen Arbeitsstunden, der ein so großes Gebäude vom Keller bis zum Dachboden renovierte und mit so vielen interessanten Ausstellungsstücken füllte!

Sehr beindruckend sind auch immer wieder die Zeugnisse so viel schwerer körperlicher Arbeit in jedem Bereich des früheren ländlichen Lebens.
Nach diesem Museumsbesuch stellte sich dann auch eine etwas nachdenkliche und wehmütige Stimmung ein bei dem Gedanken, wie viele Fähigkeiten und anschauliches Leben vor allem für Kinder auf dem Dorf verloren gegangen sind.

arrow